Zur Ausstellung "Einmal Jenseits und zurück - Koffer für die letzte Reise", die vom 13.04. bis 20.05.2018 stattfand, bietet dieses Video Eindrücke und Einblicke. Herzlichen Dank allen etwa 160 engagierten Helferinnen und Helfern und allen etwa 2500 Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse!

In der katholischen Pfarrkirche in Lebach wird vom 13. April bis zum 20. Mai die Ausstellung »Einmal Jenseits und zurück – Ein Koffer für die letzte Reise« zu sehen sein.
Unter der Schirmherrschaft von Annegret Kramp-Karrenbauer werden dann einhundert Koffer, die Menschen verschiedenen Alters und aus unterschiedlichen sozialen Schichten gepackt haben, präsentiert werden. Die Fragestellung bei der Entstehung des Kunstprojekts klingt simpel: Was könnte mich auf die Reise aus diesem Leben begleiten?
Manche Koffer sind voller materieller Dinge, andere zeigen Erinnerungen an das Leben, wieder andere sind leer. Gerade die Vielzahl der Koffer lädt die Besucher der Ausstellung dazu ein, darüber nachzudenken, was im eigenen Leben wichtig war und ist. Natürlich werden sie auch unmittelbar mit dem Thema Tod und Sterben konfrontiert.
Entstanden ist die Ausstellung 2006 auf Initiative eines Bestattungsunternehmens aus Bergisch Gladbach. Zwischenzeitlich hat die Ausstellung nicht nur in deutschen Städten (u.a. in Köln, München und Berlin), sondern auch weltweit (u.a. in Moskau und Wien) Station gemacht. Zuletzt war sie in Mexiko zu sehen. Weitere Informationen zur Entstehung und Geschichte der Koffer finden Sie unter: https://www.puetz-roth.de/ein-koffer-fuer-die-letzte-reise.aspx
In Lebach wird die Ausstellung am Freitag, 13. April, um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche „Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien“ eröffnet.
Zwischen 09:00 und 17:00 Uhr kann man die Ausstellung täglich besuchen. Donnerstags schließt sie erst um 20:30 Uhr mit einem „Nach(t)klang“. Der Eintritt ist durchgehend kostenlos!
Begleitend zur Ausstellung wird ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Filmabenden und Gottesdiensten angeboten. Zu den Höhepunkten gehören ein Vortrag von Prof. Sven Gottschling über „Leben bis zuletzt“ am 18. April um 18:30 Uhr im Pfarrzentrum und ein Literatur-Gottesdienst »Oskar und die Dame in Rosa« am 15. April um 19:00 Uhr in der Buchhandlung Anne Treib). Für Besuchergruppen stehen im angrenzenden Pfarrzentrum Räume zur Verfügung. Eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen ist dort ebenfalls möglich. Es ist geplant, dass die Ausstellung auch durch Koffer saarländischer Persönlichkeiten erweitert wird. Seinen Abschluss findet das Kunstprojekt in Lebach im Rahmen der saarlandweiten »Nacht der Kirchen« am Pfingstsonntag, 20. Mai, ab 20:00 Uhr.
Rahmenprogramm der Ausstellung
Fr., 13.04., 17:00 | Eröffnung der Ausstellung
Pfarrkirche Lebach
Herr Landtagspräsident Stephan Toscani eröffnet in Vertretung der Schirmherrin Annegret Kramp-Karrrenbauer die Ausstellung. Musikalisch wird die Feier durch den "ChorBunt" umrahmt.
Herr Umweltminister a. D. Stefan Mörsdorf wird ein Grußwort sprechen und den von ihm gepackten Koffer vorstellen.Anschlie´ßend ist Gelegenheit zur Begegnung bei einem kleinen Umtrunk und zum Besuch der Ausstellung.
Di., 17.04., 17:00 | Frauentreff International
"Kulturelle Unterschiede im Umgang mit dem Sterben"
Evangelische Marktkirche
Di., 17.04., 19:30 | Vortrag Joachim Klesen
„Vorsorge treffen – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“
Pfarrzentrum Lebach
Joachim Klesen ist Richter am Amtsgericht Homburg und gibt hilfreiche Tipps zum Verfassen einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht.
Mi., 18.04., 18:30 | Vortrag Prof. Sven Gottschling
„Leben bis zuletzt“
Pfarrzentrum Lebach
Prof. Gottschling ist Chefarzt am Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am Uniklinikum Homburg. Er klärt auf über die Möglichkeiten der Palliativmedizin. Der Ausblick auf ein gutes Ende - mit der entsprechenden Fürsorge - gibt vielen seiner Patienten und deren Angehörigen Trost und Sicherheit. Denn, so schreibt er in seinem Buch, beim Sterben geht es ums Leben. Ums "Leben bis zuletzt".
Do., 19.04., 20:30 | „Nach(t)klang“ - Pfarrkirche Lebach
Musik und Text zum Abschluss des Tages. Musikalisch gestaltet vom Chor "Kreuz und quer".
Di., 24.04., 19:30 | Bibelabend
Pfarrsaal Landsweiler
Mi., 25.04., 14:30 | Krankensalbungsgottesdienst, anschl. Begegnung
Pfarrkirche Lebach
Mi., 25.04., 19:30 | Gesprächsabend
„Abschied muss man üben“
Maternusheim Aschbach
Loslassen müssen wir nicht erst im Tod. Loslassen müssen wir ein Leben lang. "Ich hatte mich darauf gefreut - und dann ist es anders gekommen" - "Meine Kinder gehen andere Wege, als ich es mir für sie gewünscht hätte" - "Die Kräfte lassen nach, ich kann viele Dinge nicht mehr tun, die ich so geliebt habe" - "Ich muss mich auch von Dingen verabschieden, die ich angesammelt habe" - Abschiede mitten im Leben, die uns vorbereiten auf den Abschied am Ende des Lebens.
Do., 26.04., 18:00 | „Jugendliche denken nach über Sterben und Tod“
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Do., 26.04., 20:30 | Pfarrkirche Lebach „Nach(t)klang“
mitgestaltet vom Singkreis "Klangfarben"
Fr., 27.04., 19:00 | Frauengesprächskreis
„Die letzte Reise“
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Sa./So., 28./29.04. | Kinder-Bibeltag
Übernachtung, Familiengottesdienst
Pfarrkirche Steinbach
Sa., 28.04., 17:30 | Vorabendmesse mit bolivianischer Musik „Los Moxos“
Pfarrkirche Lebach
anschl. kleines Konzert
Mi., 02.05., 19:30 | Bibelabend
Pfarrhaus Steinbach
Do., 03.05., 16:00 | Seniorengespräch
„Abschiednehmen – was bleibt?“
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Do., 03.05., 20:30 | Pfarrkirche Lebach „Nach(t)klang“
Musik: Horn (M. Casper) und Orgel (G. Fröhlich)
Fr., 04.05., 19:00 | Filmgottesdienst für Jugendliche
Kirche Dörsdorf
So., 06.05., 19:00 | Konzert „Lux aeterna – Kirche trifft Synagoge“ (Orgel und Viola)
Pfarrkirche Lebach
Konzert für Viola und Orgel: „Lux aeterna - Kirche trifft Synagoge“
Unter dem Titel „Lux aeterna – Kirche trifft Synagoge“ werden Semjon Kalinowsky (Viola) und Paul Kayser (Orgel) mit einem interreligiösen musikalischen Dialog zu Gast in der Pfarrkirche Lebach sein. Am Sonntag, 06. Mai, sind ab 19:00 Uhr jüdische und christliche sakrale Musik auf der Mayer-Orgel im Zusammenspiel mit dem warmen Klang der Viola (Bratsche) zu hören. Für diese besondere Kombination zweier Instrumente hat der in der Ukraine geborene Semjon Kalinowsky ein einzigartiges Programm erstellt, angelehnt an die reichen Traditionen der christlichen Orgelmusik und der jüdischen Liturgie. Das Konzert findet im Rahmen der Ausstellung „Koffer für die letzte Reise“ statt, die in der Lebacher Pfarrkirche bis zum 20. Mai gezeigt wird. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Mo., 07.05., 19:30 | Filmabend
Pfarrkirche Landsweiler
In der Tragikomödie "Meine erste Liebe" geht es um ein 11jähriges Mädchen, das glaubt, am Tod der Mutter schuld zu sein. Der Vater – ein Bestattungsunternehmer – kann dem Kind nicht gerecht werden; ebenso wenig die Großmutter, die unter einer fortschreitenden Demenz leidet. Weil der Tod in seinem Leben allgegenwärtig ist, bildet das Kind sich ständig ein, selbst an einer unheilbaren Krankheit zu leiden. Als der Vater dann eine neue Beziehung eingeht, gerät die Welt des Mädchens endgültig aus den Fugen. Trost und Halt findet es bei einem gleichaltrigen Jungen… Dieser Film zeigt sowohl die Erfahrung von Tod und Sterben als auch die Bejahung des Lebens in all seinen Facetten auf. Im Anschluss an den Film ist Gelegenheit zum Gespräch. Der Eintritt ist frei!
Di., 08.05., 19:30 | Gesprächsabend
„Bestattungsriten verschiedener Religionen und Kulturen“
Pfarrhaus Steinbach
Mi., 09.05., 19:30 | Vortrag Pater Paulus CSsR
„Die Letzten Dinge“
Pfarrheim Thalexweiler
Der Tod ist uns allen todsicher. Die Frage, was nach dem Tod mit einem Menschen passiert, bewegt seit Jahrtausenden nicht nur die Philosophen und Theologen. Eine solche Frage stellen zu können, ist einer der Unterschiede zwischen Mensch und Tier. Sehr unterschiedliche Antworten sind im Laufe der Zeit in den verschiedenen Kulturen auf diese Frage gegeben worden. Was können wir aus unserem christlichen Glauben heraus zu diesem Thema sagen?
Do., 10.05., 20:30 | Pfarrkirche Lebach „Nach(t)klang“
mitgestaltet von einer "Spontan-Schola" - wer mitsingen möchte, ist herzlich eingeladen (kurze Probe um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum)
Mo., 14.05., 18:00 | Betrachtungen – Musik – Erfahrungen
„Die letzten Stationen – Wenn es MEIN Kreuzweg wird“
Krankenhauskapelle Lebach
Di., 15.05., 19:00 | Literaturgottesdienst
„Oskar und die Dame in Rosa“
Buchhandlung Anne Treib
Der Protagonist ist der zehnjährige Oskar, der unheilbar an Krebs erkrankt ist. Aufgrund der chemotherapeutischen Behandlung seiner Erkrankung hat Oskar alle Haare verloren und wird daher von allen „Eierkopf“ genannt. Er spürt, dass es für ihn keine Heilung geben wird und er nur noch kurze Zeit zu leben hat. Im Gegensatz zu seinen Eltern, von denen sich Oskar verraten und verlassen fühlt, spricht die von Oskar so genannte Dame in Rosa mit dem Jungen über seine Krankheit und den Tod. Die rosa Damen sind Frauen, die ehrenamtlich Kranke besuchen. Oskar nennt sie Rosa.
Um mit der schrecklichen Wahrheit zurechtzukommen, fordert Rosa Oskar auf, Gott seine Gedanken, Gefühle, Ängste und Freuden in Briefen mitzuteilen. Außerdem solle er sich vorstellen, dass jeder noch gelebte Tag zehn Jahre seines Lebens bedeute. Obgleich Oskar Schwierigkeiten hat, an Gott zu glauben, lässt er sich auf das Experiment ein und erlebt so ein ganzes Leben. In 12 Briefen an Gott erzählt er von seiner Pubertät, der ersten Liebe, Ehe, Streit, Midlife-Crisis, Alter und schließlich von der Vorbereitung auf den Tod. Somit ist er zum Zeitpunkt seines Todes zwar immer noch zehn Jahre alt, allerdings fühlt er sich, als wäre er 120 Jahre alt.
Mi., 16.05., 19:30 | Bibelabend
Pfarrzentrum Lebach
Do., 17.05., 09:30 | Vortrag Caritas-Hospizdienst
Den letzten Weg gemeinsam gehen“
Pfarrzentrum Lebach
Do., 17.05., 18:00 | Vortrag Jürgen Müller
„Letzte Wünsche wagen: Der Wünschewagen“
Pfarrzentrum Lebach
Do., 17.05., 20:30 | Pfarrkirche Lebach „Nach(t)klang“
gestaltet vom Kirchenchor Lebach
So., 20.05., 20:00-23:00 | Nacht der Kirchen – Ende der Ausstellung
Pfarrkirche Lebach