Unser Gottesdienst im Livestream - Hier anklicken

Nächste Gottesdienst-Übertragungen:
So., 11.06., 10:00 Hochamt
Fr., 16.06., 18:30 Festhochamt am Herz-Jesu-Fest

Kirchturmkaffee in Thalexweiler am Sonntag, 11. Juni

Wir beginnen um 14:00 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der Kirche und feiern dann rund um den Kirchturm und das Pfarrhaus.

Wie schon in den letzten Jahren wird bei uns gezaubert, es gibt Schminken und Basteln für die Kinder, es wird gesungen und getanzt. Bei Kaffee und Kuchen gibt es ausgiebig Gelegenheit zum Sproochen und gemütlichen Beisammensein.

In diesem Jahr übergibt die Kfd Thalexweiler im Rahmen unseres Festes einen Spendenscheck an den Wünschewagen des Arbeitersamariterbundes.

Wir freuen uns auf viele Menschen, die zu unserem Kirchturmkaffee kommen und mit uns feiern möchten. 


Fronleichnam 2023

Auf der Facebook-Seite der Pfarreiengemeinschaft gibt es etliche Bilder von den Altären der vier Fronleichnamsfeiern (auch über den Kasten in der rechten Spalte der Homepage zu erreichen).

Kirmes- und Patronatsfeste im Juni und Juli

Im  Juni und Juli feiern die meisten unserer Dörfer Kirmes und Patronatsfest. Herzlich laden wir dazu ein, sowohl das Patronatsfest der jeweiligen Kirchen zu feiern als auch die Veranstalter der jeweiligen Kirmes durch den Besuch zu unterstützen.

03.-06. Juni: Kirmes in Dörsdorf Maria Königin und in Lebach Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien

17. Juni: Kirmes in Niedersaubach St. Antonius (Achtung: erstmals samstags!)

17.-19. Juni: Kirmes in Thalexweiler St. Albanus

24.-26.06.: Kirmes in St. Aloysius Steinbach

08.-09.07.: Kirmes in St. Donatus Landsweiler


Gemeinsame Wallfahrt zur Springprozession nach Echternach

Nach dreijähriger coronabedingter Pause haben sich an Pfingstdienstag an die 50 Frauen und Männer aus der gesamten Pfarreiengemeinschaft gemeinsam auf den Weg gemacht. Ziel war das Grab des Heiligen Willibrord in seiner Wahlheimat Echternach. Zu seiner Ehre findet alljährlich die Springprozession statt – weit über die Grenze der Beneluxländer hinaus bekannt und Magnet für Pilgerinnen und Pilger jedweden Alters. Die Springprozession wurde 2010 sogar als „immaterielles Weltkulturerbe“ in die UNESCO-Liste aufgenommen.

Unsere Gruppe reihte sich ein in eine große Schar von Springern und Springerinnen. Obwohl die meisten traditionell in weißen Hemden und schwarzen Hosen erschienen, war es doch eine buntgewürfelte Menge: Frauen, Männer, Jungen und Mädchen, Mütter mit Kindern, Ordensleute, Priester, Bischöfe, Äbte, Junge und Alte – und diejenigen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Gesundheit nicht (mehr) springen können, gehen in der Gruppe der Beter der Prozession voraus.  Insgesamt ein sehr schönes Bild für das, was die Kirche sein will und sein soll: Synodal – gemeinsam auf dem Weg! Nicht von ungefähr findet die Springprozession alljährlich zum Abschluss des Pfingstfestes statt: Der Geist Jesu wirkt die Einheit in der Vielfalt.

So sahen wir unsere Wallfahrt auch als ein Vorwegnehmen der Einheit, die unsere neue Pfarrei „St. Marien, Lebach“ ab dem 1.1.2024 prägen soll: Miteinander auf den Weg sein – in eine gute Zukunft…
Genauso, wie es der Heilige Willibrord, der Apostel unserer Heimat, in seinem Wahlspruch formuliert hat: „In dei nomine feliciter – in Gottes Namen freudig voran!“

Im Rahmen der Fusionierung wird es weitere Angebote, Projekte und Aktionen geben, die diese Einheit zum Ausdruck bringen und fördern können.

Ein herzliches Dankeschön an das Leitungsteam der kfd Lebach, die die Fahrt nach Echternach organisiert hat.

Hier ein kleiner Eindruck der Springprozession als Video


Angesagt Juni 2023: Von der Pfarreiengemeinschaft zur Pfarrei

Liebe Mitchristen in unserer Pfarreiengemeinschaft,

im Zugehen auf die Fusion unserer Pfarreiengemeinschaft Lebach zur neuen Pfarrei Lebach haben unsere sieben pfarrlichen Räte (5 Kirchengemeinderäte, Pfarreienrat und Verbandsvertretung) einstimmig beschlossen, dem Bischof folgendes vorzuschlagen:

1. Zusammenführung der fünf Pfarreien und Kirchengemeinden Dreifaltigkeit und St. Marien Lebach, St. Maternus Aschbach, St. Donatus Landsweiler, St. Aloysius Steinbach und St. Alban Thalexweiler und Gründung der neuen Pfarrei und Kirchengemeinde Lebach zum 01.01.2024.

2. Als Patronat wird nach ausführlicher Beratung und unter Würdigung der zahlreichen Orte, an denen die Gottesmutter in allen unseren Dörfern verehrt wird, vorgeschlagen: Pfarrei St. Marien Lebach. Alle Kirchen und Kapellen behalten ihr derzeitiges Patrozinium. So bleiben auch die Kirmesfeiern und Patronatsfeste wie bisher an den gewohnten Terminen. Etliche finden ja im aktuellen Monat Juni statt.

3. Ende Januar 2024 soll die Wahl eines gemeinsamen Pfarrgemeinderates oder Kirchengemeinderates für den Bereich der neuen Pfarrei stattfinden. In den bisherigen Pfarreien sollen Lokale Teams gebildet werden, die das kirchliche Leben vor Ort mitbestimmen und gewährleisten sollen.

Auch das Leitungsteam des Pastoralen Raumes Lebach hat die Zusammenführung unserer Pfarreiengemeinschaft zur neuen Pfarrei befürwortet.

Als Pfarrer bin ich ebenfalls zu einer Stellungnahme aufgerufen. Sehr gerne schließe auch ich mich dem einstimmigen Votum unserer Räte an und schlage dem Bischof die Fusion unserer Pfarreiengemeinschaft zur neuen Pfarrei zum 01.01.2024 vor.
Damit sind die äußeren Strukturen des kirchlichen Lebens in unseren Dörfern für die Zukunft geklärt. Viel wichtiger ist es, dass wir kirchliches und pfarrliches Leben durch das Mittun und die Mitsorge vieler vor Ort weitertragen und damit auf dem aufbauen, was uns von unseren Vorfahren anvertraut wurde. Wir dürfen auf eine jahrhundertelange Geschichte des christlichen Glaubens in unserer Heimat zurückschauen und angesichts der Herausforderungen unserer Zeit versuchen, einen guten Weg des Glaubens und des kirchlichen Lebens in Zukunft zu beschreiten.

Als Kirche sind wir immer unterwegs. Gehen wir den Weg als Christinnen und Christen vor Ort gemeinsam weiter und beten wir immer wieder neu um Gottes Heiligen Geist und seine mächtige Wegbegleitung. Maria ist uns dabei eine gute Weggefährtin und Helferin und eine gute Patronin.

 

Herr Jesus Christus, du bist das Haupt der Kirche, du bist das Haupt unserer Gemeinde. Gib uns füreinander den Blick der Liebe, das rechte Wort, die helfende Tat. Behüte die Schwachen, erleuchte die Zweifelnden, stärke die Verzagten, halte die Schwankenden, wecke die Schlafenden, führe die Suchenden, erwärme die Kalten und Lauen. Hilf uns, einander zu geben, wessen wir bedürfen, dass einer des anderen Last trage. Amen.
(Gotteslob 1975, Nr. 28,6)

 

Herzliche Grüße

Ihr/Euer Pastor Hermann Zangerle


Marienwallfahrt Höchsten: Herzliche Einladung!

 


Institutionelles Schutzkonzept im Pastoralen Raum Lebach in Kraft

Eine Arbeitsgruppe aus hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern des Pastoralen Raumes Lebach hat sich intensiv mit der Erstellung eines Institutionellen Schutzkonzeptes (ISK) für den Pastoralen Raum Lebach auseinandergesetzt. Neben der pastoralen Erarbeitung des Konzeptes unter Einbeziehung möglichst vieler Menschen vor Ort ist auch eine schriftliche Fixierung erfolgt, die den geltenden Gesetzen, Ordnungen und Richtlinien entspricht. In unserer Pfarreiengemeinschaft Lebach hat sich ebenfalls eine Arbeitsgruppe an der Erarbeitung beteiligt: Anja Kreuser (Leiterin Kath. KiTa St. Donatus Landsweiler), Volkmar Hellwig (pensionierter Polizeibeamter), Lukas Augustin (Lehrer), Diakon Jürgen Johann und Pastor Hermann Zangerle. Ein herzliches Dankschön für das Engagement!

Nachdem uns das Bistum mitgeteilt hat, dass das erarbeitete Institutionelle Schutzkonzept des Pastoralen Raumes Lebach alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, konnten es am 18.12.2022 Pfarrer Achim Thieser für die Pfarreiengemeinschaft Eppelborn-Dirmingen, Pfarrer Hermann Zangerle für die Pfarreiengemeinschaft Lebach, Pfarrer Thomas Damke für die Pfarreiengemeinschaft Schmelz und Pfarrer Johannes Schuligen für die Pfarreiengemeinschaft Uchtelfangen unterschreiben und somit in Kraft setzen.
Das Institutionelle Schutzkonzept liegt als gedruckte Fassung in unseren Kirchen aus und ist auch hier abrufbar.

 


Wir beten um Frieden in der Ukraine


Gebete im Umfeld von Krankheit und Sterben

In dieser schweren Zeit der Corona-Pandemie gelingt die Begleitung von Kranken und Sterbenden nur unter erschwerten Bedingungen. Für alle, die Menschen in Krankheit und beim Sterben begleiten - als Angehörige oder Pflegekräfte - veröffentlichen wir hier Hilfen für das Gebet.

Gebete in Not und Krankheit

Segensgebet in der Sterbestunde einer Frau

Segensgebet in der Sterbestunde eines Mannes